Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung

Unser Projekt basiert auf dem Verständnis, dass die Europäisierung Südosteuropas als empirisches Phänomen ungenügend erforscht ist, und dass der momentan dominante analytische Ansatz von Europäisierung sehr eng ist, und oft auf problematischen, normativen Annahmen ruht. Daher will das Projekt neues Wissen über die Europäisierung Südosteuropas aus diachronischen und synchronischen Perspektiven generieren, und neue verständliche theoretische Tools für einen kritisch-konstruktivistischen Wandel in der Europäisierungsforschung schaffen. Das Projekt basiert weiters auf dem Verständnis, dass Südosteuropastudien sowie Area Studies generell limitierte Konzepte und empirische Verständnisse von Regionen haben, da sie zum Beispiel Regionen als „Container Areale“ konstruieren, die angeblich einzigartig, abgeschieden, verschieden, und „peripher“, „anders“ sind. Das Projekt beabsichtigt herauszufindend, wie diese Herausforderungen kognitiv, theoretisch, und empirisch überwunden werden können. Das heißt, Ziel des Projektes ist es neues Wissen und ein neues Verständnis von Regionen zu produzieren, die über methodischen Regionalismus und Nationalismus hinausgehen, und Südosteuropa als integralen Teil der (europäischen) Welt konzipieren.

Folgende Forschungsfragen dienen als Leitlinien, um diese Ziele zu erreichen:

1. Wer kreiert die Konzepte von Europa? Wer definiert was Europa, EuropäerInnen, Europäertum und europäische Werte sind? Wie und warum wird das bewerkstelligt? Wie verändern sich diese Definitionen in Zeit und sozialem Raum, in Anbetracht von Europa und Südosteuropa, und warum? Was sind die Charakteristika von liberalen und (momentan erfolgreicheren) konservativen Definitionen und Attributen der „Vision Europas“, „Europäertum“, und „europäischen Werten“ in südosteuropäischen (und anderen europäischen) Ländern? Was sind die Charakteristika sozialer Konflikte und Verhandlungen über die Definition von „Europa“, „Europäertum“, und „europäischen Werten“?

2. Welche Strukturen und Prozesse der Vergangenheit können als Europäisierung Südosteuropas verstanden werden und warum? Welche Annahmen haben wir, während wir diese erforschen, und wie können wir diese erfassen? Wie beeinflussen vergangene Phänomene und Prozesse der Europäisierung momentane Diskurse und Praktiken der Europäisierung in Südosteuropa? Wer beschwor das Konzept von Europa als Region? Wie, wann, und aus welchen Gründen? Was resultierte daraus, und wann wurde Europa eine geschichtliche Ressource, bzw. wann nicht?

3. Was sind die Charakteristika von historischen und derzeitigen Beziehungen zwischen Nationalismus und Europäisierung, mit Hinblick auf Südosteuropa? Wie stabilisieren und co-produzieren sich diese zwei angeblich gegenseitig antithetischen Praktiken und Diskurse?

4. Wie können die Geschichte und Gegenwart Südosteuropas und die Beziehungen zum restlichen Europa theoretisch konzeptualisiert und empirisch erforscht werden, und wie hat das die EU Agenda vorangebracht? Was waren die wichtigsten Ausgleichskräfte der Europäisierung, entweder alternative Modelle oder Machtzentren präferierend, und welche sozialen, politischen, ideologischen und ökonomischen Stärken und Schwächen zeichnen diese aus?

5. Wie und warum werden Prozesse der Europäisierung geformt und kommuniziert, und welche Formulierungs-, Vermittlungs-, und Transformationsmechanismen dieser Konzepte existieren auf lange Sicht, wenn man pre-EU Prozesse der Transformation mit der Erfahrung von EU-geleiteter Europäisierung verbindet? Wie und warum reflektieren Transformationen, Modifizierung, und Ablehnung von Modellen der sozialen, wirtschaftlichen, und politischen Organisation einer bestimmten Region die a) Übertragbarkeit dieser Modelle und b) die hegemonische Macht dieser Modelle?

6. Wie und warum werden Regionen durch Prozesse der Europäisierung als relationale Räume, analytische Kategorien, und symbolische Felder konstruiert, die Zentrum-Peripherie Beziehungen definieren, mit Fokus auf Südosteuropas Beziehung zu „Europa“? Welche sozialen Bereiche Südosteuropas werden von Europäisierung umfasst, und welche werden/wurden nicht von ihr beeinflusst? Was kennzeichnet Einfluss auf individuelle soziale Bereiche in sozialen Formationen Südosteuropas?

7. Welchen Interessen dient die Europäisierung Südosteuropas, wie und warum? Wie funktioniert Europäisierung als Element der Festigung und Reproduktion politischer, ideologischer, und wirtschaftlicher Macht, Herrschaft, und Interessen innerhalb und außerhalb der Region? Welche Interessen werden bevorzugt, welche marginalisiert, und wie? Was sind die sozialen Konsequenzen dieser Machtasymmetrien?

Sprecher

Univ.-Prof. Dr.phil.

Florian Bieber

Zentrum für Südosteuropastudien
Schubertstraße 21/I, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 6822


Akademische Koordination

Dr.phil.

Hrvoje Paić

Zentrum für Südosteuropastudien
Schubertstraße 21/I, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 6824


Administrative Koordination

Mag.phil.

Tanja Bilaver

Zentrum für Südosteuropastudien
Schubertstraße 21/I, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 6823


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.