Faculty
Der Kern der Fakultät besteht aus 16 Professor:innen von fünf verschiedenen Fakultäten und dem Zentrum für Südosteuropastudien (CSEES). Diese Fakultätsmitglieder können auf ein weiteres Netzwerk von Forscher:innen aus den jeweiligen Fakultäten zählen. Daher basiert das Programm auf einem geschlechtsgerechtem Netzwerk, das eine breite Palette an Disziplinen, Demografien, Altersgruppen, Perspektiven, und akademischen Ansätzen repräsentiert.
- Florian Bieber, Sprecher des Consortiums
- Heike Karge, Co-Sprecherin des Consortiums
- Boban Arsenijevic
- Bilgin Ayata
- Ulrich Ermann
- Ulla Kriebernegg
- Gerald Lamprecht
- Emma Lantschner
- Andreas Leben
- Libora Oates Indruchova
- Renate Ortlieb
- Tatjana Petzer
- Jürgen Pirker
- Klaus Poier
- Katharina Scherke
- Anita Ziegerhofer
Assoziierte Mitgliedschaft:
Pablo Argárate
Tomislav Boric
Gleichstellung ist eine Priorität dieses Doktoratsprogrammes und wird auf drei Ebenen reflektiert: Erstens, indem eine angemessene Repräsentation von Frauen als Fakultätsmitglieder sichergestellt und gefördert wird. Zweitens, in Anbetracht von Forschungsinteressen und weiterem Engagement der Fakultätsmitglieder. Und drittens, während der Auswahl der PhD-StudentInnen. Der Frauenanteil früherer und momentaner Jahrgänge ist höher als 65%. Mehr als die Hälfte (54%), bzw. sieben von 13 Kernmitgliedern der Fakultät, sind Frauen - was die empfohlene Untergrenze des FWF (30%) deutlich überschreitet. Die Zusammenstellung der Fakultät ist nicht statisch: Wenn eine Fakultätsposition besetzt werden soll, wird die Erhöhung des Frauenanteils im Rahmen der Selektionskriterien klar berücksichtigt. Während zurzeit sowohl Sprecher als auch Co-Sprecher Männer sind, haben die Fakultätsmitglieder beschlossen, diese Positionen alle zwei Jahre zu rotieren, und mit mindestens einer Frau zu besetzen.
- Akademische Kompetenz, demonstriert durch relevante, hochqualitative Veröffentlichungen zu den Themen des Projektes, Teilnahme an innovativen Forschungsprojekten, und Beiträge zu der internationalen Forschungsgemeinschaft
- Ansehen als MentorIn für PhD-StudentInnen, Bekenntnis zur Betreuung entsprechend des Mentoring Agreements, und großes Engagement in der Lehre
- Erfahrung in interdisziplinärem Austausch und Forschung
- Akademischer Background und Forschungsinteressen, die zu den zentralen Forschungszielen des Programmes beitragen
- Exzellente Englischkenntnisse, Kenntnis einer südosteuropäischen Sprache (von Vorteil)
Univ.-Prof. Dr.phil. David Florian Bieber
+43 316 380 - 6822
Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies
Mo 12.00-13.00
http://suedosteuropa.uni-graz.at