Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ESOE – Europäisierungsprozesse in Südosteuropa Doktoratsprogramm Faculty
  • Doktoratsprogramm
  • Studienprogramm
  • Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Doktoratsprogramm
  • Studienprogramm
  • Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Faculty

Der Kern der Fakultät besteht aus 16 Professor:innen von fünf verschiedenen Fakultäten und dem Zentrum für Südosteuropastudien (CSEES). Diese Fakultätsmitglieder können auf ein weiteres Netzwerk von Forscher:innen aus den jeweiligen Fakultäten zählen. Daher basiert das Programm auf einem geschlechtsgerechtem Netzwerk, das eine breite Palette an Disziplinen, Demografien, Altersgruppen, Perspektiven, und akademischen Ansätzen repräsentiert.

  1. Florian Bieber, Sprecher des Consortiums
  2. Heike Karge, Co-Sprecherin des Consortiums
  3. Boban Arsenijevic
  4. Bilgin Ayata
  5. Ulrich Ermann
  6. Ulla Kriebernegg
  7. Gerald Lamprecht
  8. Emma Lantschner
  9. Andreas Leben
  10. Libora Oates Indruchova
  11. Renate Ortlieb
  12. Tatjana Petzer
  13. Jürgen Pirker
  14. Klaus Poier
  15. Katharina Scherke
  16. Anita Ziegerhofer

Assoziierte Mitgliedschaft:

Pablo Argárate
Tomislav Boric

Gleichstellung ist eine Priorität dieses Doktoratsprogrammes und wird auf drei Ebenen reflektiert: Erstens, indem eine angemessene Repräsentation von Frauen als Fakultätsmitglieder sichergestellt und gefördert wird. Zweitens, in Anbetracht von Forschungsinteressen und weiterem Engagement der Fakultätsmitglieder. Und drittens, während der Auswahl der PhD-StudentInnen. Der Frauenanteil früherer und momentaner Jahrgänge ist höher als 65%. Mehr als die Hälfte (54%), bzw. sieben von 13 Kernmitgliedern der Fakultät, sind Frauen - was die empfohlene Untergrenze des FWF (30%) deutlich überschreitet. Die Zusammenstellung der Fakultät ist nicht statisch: Wenn eine Fakultätsposition besetzt werden soll, wird die Erhöhung des Frauenanteils im Rahmen der Selektionskriterien klar berücksichtigt. Während zurzeit sowohl Sprecher als auch Co-Sprecher Männer sind, haben die Fakultätsmitglieder beschlossen, diese Positionen alle zwei Jahre zu rotieren, und mit mindestens einer Frau zu besetzen.

  1. Akademische Kompetenz, demonstriert durch relevante, hochqualitative Veröffentlichungen zu den Themen des Projektes, Teilnahme an innovativen Forschungsprojekten, und  Beiträge zu der internationalen Forschungsgemeinschaft
  2. Ansehen als MentorIn für PhD-StudentInnen, Bekenntnis zur Betreuung entsprechend des Mentoring Agreements, und großes Engagement in der Lehre
  3. Erfahrung in interdisziplinärem Austausch und Forschung
  4. Akademischer Background und Forschungsinteressen, die zu den zentralen Forschungszielen des Programmes beitragen
  5. Exzellente Englischkenntnisse, Kenntnis einer südosteuropäischen Sprache (von Vorteil)

Univ.-Prof. Dr.phil.
David Florian Bieber

florian.bieber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6822
Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies
Mo 12.00-13.00
http://suedosteuropa.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche