Über das Doktoratsprogramm
Das Doktoratsprogramm „Südöstliches Europa“ besteht seit 2013. Seither brachte es eine interdisziplinäre Gruppe von Doktoratsstudent:innen, Post-Doktorand:innen, und führenden Wissenschafter:innen zusammen, die interdisziplinäre Perspektiven auf Südosteuropa einnehmen, und dabei kritische und vergleichbare Regionalstudien (Area Studies) fördern. Das Programm reflektiert den universitätsweiten Fokus auf Südosteuropa und substanzielle Forschungsexpertise auf diesem Gebiet.
Das Programm reflektiert den universitätsweiten Fokus auf Südosteuropa und substanzielle Forschungsexpertise auf diesem Gebiet. Momentan werden 14 Dissertationsprojekte im Rahmen des Programmes erarbeitet. Neben Kompetenz und Interdisziplinarität, ist Internationalisierung eine zentrale Komponente des Programmes, das den internationalen Austausch von Ideen unter DoktorandInnen fördert. Wesentlich sind außerdem Lehraktivitäten, Gastvorträge, Veröffentlichungen von Forschungsartikeln, und Dissertationsprojekte, die Europäiserungsprozesse in Südosteuropa erkunden. Das Programm, bekannt als Europäiserungsprozesse in Südosteuropa Konsortium (ESOE) ist Teil des universitätsweiten Profilbereiches Dimensionen Europas und wurde 2019 als Vollmitglied in die Doctoral Academy der Universität Graz aufgenommen. Das Konsortium hat strikte organisatorische und akademische Regulierungen hinsichtlich administrativer Fragen und akademischer Wissensproduktionskriterien.
Momentan werden 14 Dissertationsprojekte im Rahmen des Programmes erarbeitet. Neben Kompetenz und Interdisziplinarität, ist Internationalisierung eine zentrale Komponente des Programmes, das den internationalen Austausch von Ideen unter Doktorand:innen fördert. Wesentlich sind außerdem Lehraktivitäten, Gastvorträge, Veröffentlichungen von Forschungsartikeln, und Dissertationsprojekte, die Europäiserungsprozesse in Südosteuropa erkunden. Das Programm, bekannt als Europäiserungsprozesse in Südosteuropa Konsortium (ESOE) ist Teil des universitätsweiten Profilbildenden Bereich Dimensionen der Europäiserung und wurde 2019 als Vollmitglied in die Doctoral Academy der Universität Graz aufgenommen. Das Konsortium hat strikte organisatorische und akademische Regulierungen hinsichtlich administrativer Fragen und akademischer Wissensproduktionskriterien.
Koordinator:innen
| +43 316 380 - 6823 Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies https://suedosteuropa.uni-graz.at |
| +43 316 380 - 6824 Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies Montag, 9.30 - 10.30; Mittwoch 9.30 - 10.30 http://www.suedosteuropa.uni-graz.at/ |