Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ESOE – Europäisierungsprozesse in Südosteuropa Doktoratsprogramm
  • Doktoratsprogramm
  • Studienprogramm
  • Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Doktoratsprogramm
  • Studienprogramm
  • Forschung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Über das Doktoratsprogramm

Das Doktoratsprogramm „Südöstliches Europa“ besteht seit 2013. Seither brachte es eine interdisziplinäre Gruppe von Doktoratsstudent:innen, Post-Doktorand:innen, und führenden Wissenschafter:innen zusammen, die interdisziplinäre Perspektiven auf Südosteuropa einnehmen, und dabei kritische und vergleichbare Regionalstudien (Area Studies) fördern. Das Programm reflektiert den universitätsweiten Fokus auf Südosteuropa und substanzielle Forschungsexpertise auf diesem Gebiet. 

Das Programm reflektiert den universitätsweiten Fokus auf Südosteuropa und substanzielle Forschungsexpertise auf diesem Gebiet. Momentan werden 14 Dissertationsprojekte im Rahmen des Programmes erarbeitet. Neben Kompetenz und Interdisziplinarität, ist Internationalisierung eine zentrale Komponente des Programmes, das den internationalen Austausch von Ideen unter DoktorandInnen fördert. Wesentlich sind außerdem Lehraktivitäten, Gastvorträge, Veröffentlichungen von Forschungsartikeln, und Dissertationsprojekte, die Europäiserungsprozesse in Südosteuropa erkunden. Das Programm, bekannt als Europäiserungsprozesse in Südosteuropa Konsortium (ESOE) ist Teil des universitätsweiten Profilbereiches Dimensionen Europas und wurde 2019 als Vollmitglied in die Doctoral Academy der Universität Graz aufgenommen. Das Konsortium hat strikte organisatorische und akademische Regulierungen hinsichtlich administrativer Fragen und akademischer Wissensproduktionskriterien.

 

Studierende an einem Schreibtisch symbolisieren das Doktoratsprogramm Südöstliches Europa ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Momentan werden 14 Dissertationsprojekte im Rahmen des Programmes erarbeitet. Neben Kompetenz und Interdisziplinarität, ist Internationalisierung eine zentrale Komponente des Programmes, das den internationalen Austausch von Ideen unter Doktorand:innen fördert. Wesentlich sind außerdem Lehraktivitäten, Gastvorträge, Veröffentlichungen von Forschungsartikeln, und Dissertationsprojekte, die Europäiserungsprozesse in Südosteuropa erkunden. Das Programm, bekannt als Europäiserungsprozesse in Südosteuropa Konsortium (ESOE) ist Teil des universitätsweiten Profilbildenden Bereich Dimensionen der Europäiserung und wurde 2019 als Vollmitglied in die Doctoral Academy der Universität Graz aufgenommen. Das Konsortium hat strikte organisatorische und akademische Regulierungen hinsichtlich administrativer Fragen und akademischer Wissensproduktionskriterien.

Faculty

Doktorand:innen

Auswahlverfahren

DQ Retreat

Koordinator:innen

Mag.phil.
Tanja Bilaver

tanja.bilaver(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6823
Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies
https://suedosteuropa.uni-graz.at

Dr.phil.
Hrvoje Paic

h.paic(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6824
Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies
Montag, 9.30 - 10.30; Mittwoch 9.30 - 10.30
http://www.suedosteuropa.uni-graz.at/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche